Kommunikation

Ihr Partner für

anspruchsvolle Filmprojekte

Mehr alsnur

Worte

Insgesamt ist Kommunikation ein komplexes Zusammenspiel aus Strategie, Empathie, Medienkompetenz und der Fähigkeit, klare und überzeugende Botschaften zu vermitteln. Das vor-, auf und nachzubereiten ist ein gewaltiger zeitlicher Umfang, die neben der sachlichen Arbeit schon rein rechnerisch kaum zu schaffen ist.

 

„Im Unternehmertum ist die Sprache das mächtigste Werkzeug. Sie kann Grenzen überwinden, Beziehungen formen und den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen, wenn sie mit Bedacht und Präzision eingesetzt wird.“

Der 10-Punkte-Plan der

Kommunikation:

  1. Klarheit und Verständlichkeit:
    • Botschaften sollten klar und verständlich formuliert sein. Komplexe Themen müssen so aufbereitet werden, dass sie für eine breite Öffentlichkeit zugänglich sind.
  2. Zielgruppenorientierung:
    • Es ist wichtig, die unterschiedlichen Zielgruppen zu kennen und ihre Bedürfnisse, Sorgen und Interessen zu verstehen. Kommunikation muss an die jeweiligen Adressaten angepasst werden.
  3. Authentizität und Glaubwürdigkeit:
    • Unternehmer und ihre Botschaften müssen als authentisch und glaubwürdig wahrgenommen werden. Unehrlichkeit oder Inkonsequenz kann das Vertrauen der Wähler nachhaltig schädigen.
  4. Emotionalität und Storytelling:
    • Kommunikation sollte nicht nur rational, sondern auch emotional ansprechend sein. Geschichten, die Emotionen wecken, bleiben eher im Gedächtnis und können Menschen besser mobilisieren.
  5. Medienkompetenz:
    • Das Verständnis und die effektive Nutzung verschiedener Medienkanäle (traditionelle Medien, soziale Netzwerke, etc.) sind essenziell. Jeder Kanal hat seine eigenen Regeln und Zielgruppen.
  6. Krisenkommunikation:
    • In Krisenzeiten muss Kommunikation schnell, transparent und lösungsorientiert sein. Ein proaktiver Umgang mit Krisen und das Bereitstellen von verlässlichen Informationen sind entscheidend.
  7. Interaktive Kommunikation:
    • Dialogorientierte Ansätze, bei denen die Bevölkerung aktiv einbezogen wird, können das Vertrauen stärken und die Bürgernähe erhöhen. Beispiele sind Townhall-Meetings, Social Media Interaktionen und Bürgerbefragungen.
  8. Visuelle Kommunikation:
    • Der Einsatz von Bildern, Grafiken und Videos kann die Wirkung von politischen Botschaften verstärken. Visuelle Elemente sind oft einprägsamer als reine Textbotschaften.
  9. Konsistenz und Kontinuität:
    • Botschaften sollten konsistent und langfristig kohärent sein. Widersprüche oder häufige Richtungswechsel können das Vertrauen in die politische Führung untergraben.
  10. Feedback-Mechanismen:
    • Rückmeldungen aus der Bevölkerung und von Stakeholdern sollten systematisch gesammelt und in die Kommunikationsstrategie integriert werden. Dies zeigt, dass die Meinungen und Bedürfnisse der Bürger ernst genommen werden.
mycom-Logo-weiß-auf-pink_quer_RGB

Nordporttowers am Hamburg Airport
Südportal 3
22848 Norderstedt

Kontakt

© 2025 Alle Rechte vorbehalten